Stadtentwicklung
______
Leistungen der Planstatt Senner > Landschaftsarchitektur | Umweltplanung | Stadtentwicklung | Klima- und Baumhainkonzepte
Lernen Sie das Spektrum unserer Leistungen kennen
Mit einer gesamtheitlichen Ausbildung und einer transdisziplinären Herangehensweise werden wir den komplexen Anforderungen an Planungsprozesse und -verfahren gerecht. Wir arbeiten sowohl in kleinen als auch großen Maßstäben mit Liebe zum Detail, aber auch einem Blick in die Umgebung, in die sich das Projekt einfügen soll. Bei all unseren Projekten ist uns der Umwelt- und der Klimaschutz wichtig. Wenn es der Umwelt gut geht, geht es auch dem Menschen gut.
Arbeitsbereiche der Stadtplanung
- Siedlungs- und Gewerbeentwicklung
- Innenentwicklung und Sanierung
- Revitalisierung von Industrielandschaften und Konversionsflächen
- Innenentwicklung, Nachverdichtung und Sanierung
- (Landes-)Gartenschauen, Freiraumplanung
- Einzelhandel und Sondernutzungen
- Alternative Energie (Sonne, Wind, Biomasse)
- Alternative Mobilität und Infrastruktur
- Klimaschutz- und Klimaanpassung
- Tourismus und Naherholung
- Ländliche Entwicklung, nachhaltige Regionalentwicklung
- Wettbewerbe – Auslobung und Teilnahme
- Fördermittelsuche
- Moderation und Mediation
Leistungsbereiche der Stadtplanung
- Entwicklungskonzepte und Rahmenpläne
- Machbarkeitsstudien, Standortsuche und Alternativenprüfung
- Vorbereitende (FNP) und Verbindliche Bauleitplanung (BPL)
- Freiflächenkonzepte und Baulückenkataster
- Flächengewinnen durch Innenentwicklung
- Grobanalysen und Voruntersuchungen
- Sanierungskonzepte und -beratung
- Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte
- Wärmebildaufnahmen und Klimasimulationen
- Regionale und interkommunale Entwicklungskonzepte
- Gartenschaubewerbungen und Rahmenpläne
- Bewerbungen ELR Schwerpunktgemeinde
- Wettbewerbe – Auslobung und Teilnahme
- Ländliche Entwicklung, nachhaltige Regionalentwicklung
- Mithilfe bei Förderanträge
- Moderation von Workshops und Spaziergängen
- Modellbau und Visualisierungen
- Mithilfe bei Genehmigungsanträgen
Steuerung und Realisierung in der Stadtplanung
- Bürgerbeteiligung, Konzeption und Steuerung von Beteiligungsprozessen
- Fördermittelberatung für öffentliche Hand und Investoren
- Kosten- und Terminplanung (Controlling)
- Moderation und Mediation, Konfliktmanagement
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Projekt-, Verfahrens- und Genehmigungsmanagement
- Projektsteuerung, Konzeption und Steuerung von Bauabläufen
- Sachverständigentätigkeit und Fachgutachten
Landesgartenschau Ulm
2030
2030 wird in Ulm zum zweiten Mal eine Landesgartenschau stattfinden. Die Ulmerinnen und Ulmer erhalten damit die einmalige Chance, die Wilhelmsburg und das Westglacis -ein Baudenkmal von europäischem Rang- wieder stärker in ihre Alltagswege einzubinden.
Gartenschau Vaihingen an der Enz
2029
Die Enz spielt im Gartenschaukonzept eine zentrale Rolle. Sie ist die pulsierende Ader, entlang der sich die einzelnen Entwicklungsbereiche Naherholung und Ökologie, Altstadt und städtebauliche Konversion angliedern.
Landesgartenschau Oberhessen
2027
Landesgartenschau Oberhessen - eine Vision für die Zukunft: Eine Landesgartenschau in Oberhessen! Für solch eine interkommunale Veranstaltung in der Region gibt es gute Gründe: z.B. die vorhandene Natur, wie Wasser, frische Luft, sanfte Mittelgebirgslandschaft, Auenbereiche, traditionelle Hausgärten, Rad- und Wanderwege, etc. gezielt in Szene zu setzen, damit die Bürgerinnen und Bürger der Region Oberhessen ihr eigenes Umfeld in einem neuen Kontext wahrnehmen.
Landesgartenschau Rottweil
2028
„Unser Motto höher – grüner – weiter bedeutet: Die Landesgartenschau in Rottweil wird eine Gartenschau der Zukunft: nachhaltig, ökologisch und innovativ“, sagte OB Ralf Broß im Rahmen der Präsentation. „Höher bauen“ sei ein Synonym für eine ressourcenschonende Stadtentwicklung.
Gartenschau Balingen
2023
Die Stadt Balingen liegt mit ihren 13 Stadtteilen mitten im Herzen des Zollernalbkreis. Rund 35.000 Einwohner leben in der Kernstadt und den Stadtteilen. Das Veranstaltungsgelände der Gartenschau Balingen 2023 erstreckt sich entlang der Eyach, einem Nebenfluss des Neckars, und der Steinach, die von Endingen kommend in Balingen in die Eyach mündet.
Gartenschau Freudenstadt & Baiersbronn
2025
Eine über Jahrhunderte gewachsene Kulturlandschaft, geprägt von Bergbau, Waldwirtschaft, Handwerkskunst, Wasserkraft und frühindustrieller Aktivität, wird für die Gartenschau 2025 wiederentdeckt und für die Zukunft ausgerichtet. Das zum Teil verborgene Wegenetz im Forbachtal verbindet alte Stollen, historische Gebäude und Stätten der handwerklichen Produktion. Einige Betriebe schreiben heute noch Erfolgsgeschichten und bieten Einblicke hinter die Kulissen eines „stählernen“ Erfindergeists.