Planstatt Senner

Planungsbüro für  Landschaftsarchitektur | Umweltplanung | Stadtentwicklung | Klima- und Baumhainkonzepte

Sitemap:
Anmelden
nach oben

Leistungen der Planstatt Senner

______

Leistungen der Planstatt Senner  >  Landschaftsarchitektur | UmweltplanungStadtentwicklungKlima- und Baumhainkonzepte

Lernen Sie das Spektrum unserer Leistungen kennen! Als Planungsbüro für Landschaftsarchitektur, Umweltplanung, Stadtentwicklung sowie Klima- und Baumhainkonzepte stehen wir Ihnen gerne für Fragen und zur Erfüllung Ihrer Anforderungen zur Verfügung. Unsere Expertise umfasst die Gestaltung inspirierender Außenräume, umweltfreundliche Konzepte, intelligente Stadtplanung und Maßnahmen zur Klimaanpassung für eine harmonische und nachhaltige Umwelt.

Landschaftsarchitektur Planstatt Senner

Landschaftsarchitektur

Umweltplanung Planstatt Senner

Umweltplanung

Stadtplanung Stadtentwicklung Planstatt Senner

Stadtentwicklung

Klima- und Baumhainkonzepte Planstatt Senner

Klima- und Baumhainkonzepte

Landschaftsarchitektur

Leistungsphasen nach HOAI

Leistungsphasen und Leistungsbilder sind gemäß HOAI Teile der Gesamtleistung eines Architekten oder Ingenieurs. Die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) ist die Grundlage für die Vergütung von Leistungen der Architekten und Ingenieure und regelt, wie deren Honorare in Deutschland zu berechnen sind.Die Gesamtleistung eines Architekten bzw. Ingenieurs wird in der HOAI in verschiedene Leistungsbilder untergliedert, die bei einem Bauprojekt für eine ordnungsgemäße Durchführung erbracht werden müssen.LP 1: GrundlagenermittlungLP 2: VorplanungLP 3: EntwurfsplanungLP 4: GenehmigungsplanungLP 5: Ausführungsplanung

LP 6: Vorbereitung der Vergabe

LP 7: Mitwirkung bei der Vergabe

LP 8: Objektüberwachung

LP 9: Objektbetreuung

Lokalisierung & Umfang in der Landschaftsarchitektur

  • Abbau- und Rekultivierungsplanungen
  • Biotopverbundplanung und Artenschutzkonzepte
  • Eingriffsregelung, Kompensationskonzepte, Flächenpool und Ökokonto
  • FFH-Verträglichkeitsprüfungen (FFH-VP), Artenschutzprüfungen (saP)
  • Gewässerentwicklung, Renaturierung, Hochwasserschutz
  • Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte
  • Konzepte für regenerative Energielandschaften (Solarenergiefelder, Windparks)
  • Ländliche Entwicklung, nachhaltige Regionalentwicklung
  • Landschafts- und Grünordnungspläne, landschaftsplanerische Fachbeiträge
  • Landschaftspflegerische Begleit- und Ausführungsplanung (LBP, LAP)
  • Landschaftsrahmenpläne, Landschaftsentwicklungskonzepte und Landnutzungsplanungen
  • Pflege- und Entwicklungsplanung, Managementpläne
  • regionale und interkommunale Entwicklungskonzepte
  • Revitalisierung von Industrielandschaften und Konversionsflächen
  • Umweltprüfungen, Umweltverträglichkeitsstudien (UVP, SUP, UVP-Bericht)
  • Wasserrechtliche Fachbeiträge (Wasserrahmenrichtlinie)

Konzeption & Entwicklung in der Landschaftsarchitektur

  • Landschafts- und Grünordnungspläne, landschaftsplanerische Fachbeiträge
  • Landschaftspflegerische Begleit- und Ausführungsplanung (LBP, LAP)
  • Gewässerentwicklung, Renaturierung, Hochwasserschutz
  • Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte
  • Konzepte für regenerative Energielandschaften (Solarenergiefelder, Windparks)
  • Pflege- und Entwicklungsplanung, Managementpläne
  • Biotopverbundplanung und Artenschutzkonzepte
  • Landschaftsrahmenpläne, Landschaftsentwicklungskonzepte und Landnutzungsplanungen
  • regionale und interkommunale Entwicklungskonzepte
  • Ländliche Entwicklung, nachhaltige Regionalentwicklung
  • Revitalisierung von Industrielandschaften und Konversionsflächen
  • Abbau- und Rekultivierungsplanungen
  • Eingriffsregelung, Kompensationskonzepte, Flächenpool und Ökokonto
  • Umweltprüfungen, Umweltverträglichkeitsstudien (UVP, SUP, UVP-Bericht)
  • FFH-Verträglichkeitsprüfungen (FFH-VP), Artenschutzprüfungen (saP)
  • Wasserrechtliche Fachbeiträge (Wasserrahmenrichtlinie)

Steuerung & Realisierung in der Landschaftsarchitektur

  • Beratung und Durchführung von Vergabeverfahren
  • Bürgerbeteiligung, Konzeption und Steuerung von Beteiligungsprozessen
  • Fachpreisrichter bei Wettbewerben
  • Fördermittelberatung für öffentliche Hand und Investoren
  • Grünflächenmanagement und Facility-Management
  • Kosten- und Terminplanung (Controlling)
  • Moderation und Mediation, Konfliktmanagement
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
  • Projekt-, Verfahrens- und Genehmigungsmanagement
  • Projektsteuerung, Konzeption und Steuerung von Bauabläufen
  • Sachverständigentätigkeit und Fachgutachten
  • Sicherheits- und Gesundheitskoordination für Baustellen
  • Vorbereitung und Durchführung von Planungswettbewerben

Schutz & Förderung in der Landschaftsarchitektur

  • Angriffsregelung, Kompensationskonzepte, Flächenpool und Ökokonto
  • Arten- und Biotoptypenkartierung
  • Artenschutzkonzepte, Biotopverbundplanung
  • FFH-Verträglichkeitsprüfungen (FFH-VP), Artenschutzprüfungen (saP)
  • Gewässerentwicklung, Planung von Renaturierungen
  • Kommunale Biodiversitätskonzepte
  • Konzepte für Besucherlenkung und -information
  • Landschaftsrahmenpläne, Landschaftspläne, Grünordnungspläne
  • Managementpläne und Schutzgebietskonzepte
  • Naturerfahrungs- und -erlebnisräume
  • Pflege- und Entwicklungsplanung
  • Umweltbaubegleitung, Monitoringkonzepte
  • Umweltprüfungen in der Bauleitplanung
  • Umweltprüfungen, Umweltverträglichkeitsstudien/-prüfung (UVP, SUP, UVP-Bericht)

Umweltplanung und Landschaftsplanung

Arbeitsbereiche der Umweltplanung

  • Erneuerbare Energien (Solar, Wind, Biogas)
  • Abbau- und Rekultivierungsplanungen für Rohstoffgewinnung (Kies, Ton)
  • Umweltprüfung in der Bauleitplanung (Landschaftsplan-, Grünordnungsplan)
  • (Landes-)Gartenschauen, Freiraumplanung
  • Straßen-, Verkehrs- und Infrastrukturplanung
  • Biotopverbundplanung und Artenschutzkonzepte
  • Gewässerentwicklung, Renaturierung, Hochwasserschutz
  • Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte
  • Revitalisierung von Industrielandschaften und Konversionsflächen
  • Ländliche Entwicklung, nachhaltige Regionalentwicklung

Leistungen der Umweltplanung

  • Landschafts- und Grünordnungspläne, Umweltberichte, Umweltreports
  • Landschaftspflegerische Begleit- und Ausführungsplanung (LBP, LAP)
  • Umweltprüfungen, Umweltverträglichkeitsstudien (UVS, SUP, UVP-Bericht)
  • Artenschutzrechtliche Kartierungen und Fachbeiträge (saP)
  • Gewässerentwicklungsplanung (GEP), Renaturierung, Hochwasserschutz
  • Eingriffsregelung, Kompensationskonzepte, Flächenpool und Ökokonto
  • Pflege- und Entwicklungsplanung, Managementpläne (MaP)
  • Biotopverbundplanung und Artenschutzkonzepte
  • FFH-Verträglichkeitsprüfungen (FFH-VP)
  • Wasserrechtliche Fachbeiträge (Wasserrahmenrichtlinie)
  • Ökologische Baubegleitung, Umweltbaubegleitung (ÖBB, UBB)
  • Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte
  • Landschaftsrahmenpläne, Landschaftsentwicklungskonzepte und Landnutzungsplanungen
  • Regionale und interkommunale Entwicklungskonzepte
  • Ländliche Entwicklung, nachhaltige Regionalentwicklung

Steuerung & Realisierung in der Umweltplanung

  • Bürgerbeteiligung, Konzeption und Steuerung von Beteiligungsprozessen
  • Fördermittelberatung für öffentliche Hand und Investoren
  • Kosten- und Terminplanung (Controlling)
  • Moderation und Mediation, Konfliktmanagement
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Projekt-, Verfahrens- und Genehmigungsmanagement
  • Projektsteuerung, Konzeption und Steuerung von Bauabläufen
  • Sachverständigentätigkeit und Fachgutachten

Stadtentwicklung

Arbeitsbereiche der Stadtplanung

  • Siedlungs- und Gewerbeentwicklung
  • Innenentwicklung und Sanierung
  • Revitalisierung von Industrielandschaften und Konversionsflächen
  • Innenentwicklung, Nachverdichtung und Sanierung
  • (Landes-)Gartenschauen, Freiraumplanung
  • Einzelhandel und Sondernutzungen
  • Alternative Energie (Sonne, Wind, Biomasse)
  • Alternative Mobilität und Infrastruktur
  • Klimaschutz- und Klimaanpassung
  • Tourismus und Naherholung
  • Ländliche Entwicklung, nachhaltige Regionalentwicklung
  • Wettbewerbe – Auslobung und Teilnahme
  • Fördermittelsuche
  • Moderation und Mediation

Leistungsbereiche der Stadtplanung

  • Entwicklungskonzepte und Rahmenpläne
  • Machbarkeitsstudien, Standortsuche und Alternativenprüfung
  • Vorbereitende (FNP) und Verbindliche Bauleitplanung (BPL)
  • Freiflächenkonzepte und Baulückenkataster
  • Flächengewinnen durch Innenentwicklung
  • Grobanalysen und Voruntersuchungen
  • Sanierungskonzepte und -beratung
  • Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte
  • Wärmebildaufnahmen und Klimasimulationen
  • Regionale und interkommunale Entwicklungskonzepte
  • Gartenschaubewerbungen und Rahmenpläne
  • Bewerbungen ELR Schwerpunktgemeinde
  • Wettbewerbe – Auslobung und Teilnahme
  • Ländliche Entwicklung, nachhaltige Regionalentwicklung
  • Mithilfe bei Förderanträge
  • Moderation von Workshops und Spaziergängen
  • Modellbau und Visualisierungen
  • Mithilfe bei Genehmigungsanträgen

Steuerung und Realisierung in der Stadtplanung

  • Bürgerbeteiligung, Konzeption und Steuerung von Beteiligungsprozessen
  • Fördermittelberatung für öffentliche Hand und Investoren
  • Kosten- und Terminplanung (Controlling)
  • Moderation und Mediation, Konfliktmanagement
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Projekt-, Verfahrens- und Genehmigungsmanagement
  • Projektsteuerung, Konzeption und Steuerung von Bauabläufen
  • Sachverständigentätigkeit und Fachgutachten

Klima- und Baumhainkonzepte

Analyse der stadtklimatischen Ist-Situation

  • Bestandsanalyse mit Handlungsfeldern
  • Lokale Windsysteme erfassen
  • Fein- und Grobstaubkonzentrationen messen
  • Grün- und Frischluftkorridore erkennen und  aufzeigen
  • Oberflächentemperaturen mittels Drohnenbefliegung darstellen
  • Versiegelungsgrad, Regenwasser und Überflutungskonzept berechnen
  • Biodiversitäts-Check erstellen: „Zeigerarten“ wie Vögel kartieren
  • Verkehrs- und Mobilitätsanalyse durchführen

Integriertes Leitbild

Auf das Projekt abgestimmte Leitbilder:

  • Klimaanpassungsstrategien entwickeln für die Themen Hitze, Dürre und Hochwasser
  • Menschliche Gesundheit und grüne Umwelt in Beziehung bringen
  • Aufenthaltsqualität und Naherholung verbessern
  • Biodiversität und Biotopvernetzung
  • Erlebnis Wasser

Detailplanung und Umsetzung

  • Prioritätenliste der Maßnahmen und Fördermittelsuche
  • Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit
  • Detailplanung mit Kosten Biodiversität u.v.m.
  • Genehmigungsplanung und Abstimmung mit Behörden
  • Ausschreibung und Bauleitung
  • Ökologische Baubegleitung

Monitoring

  • Erfassung der Ergebnisse und Auswirkungen nach Umsetzung zur Sicherstellung der langfristigen Erfolge.

Planstatt Senner Struktur

Unsere Lösungsstrategien basieren auf transdisziplinäre Projektentwicklung- und Durchführung. Wir sind ein Team aus über 70 Mitarbeiter unterschiedlicher Fachgebiete.
Landschaftsarchitekten

Landschaftsarchitekten

Artenkundler

Artenkundler

Bauleiter Bauüberwacher

Bauleiter | Bauüberwacher

Umweltbaubegleiter

Umweltbaubegleiter

Stadtplaner

Stadtplaner

Moderatoren

Moderatoren

Klima--und-Baumhainexperten

Klima- und Baumhainexperten

Architekten

Architekten

Ökologen | Biologen

Sachverständiger Baumgutachter

Sachverständiger | Baumgutachter

Wasserbauingenieure

Wasserbauingenieure

Wissenschaftler

Wissenschaftler

Lade...