______ zurück zur
______ zurück zur
Der Masterplan Weltkulturerbe Pfahlbauten umfasste eine Neugestaltung der Uferpromenade mit differenziertem Belag, reizvollen Pflanzinseln, Sitzmöglichkeiten, einheitlich gestalteten Wegen mit Blüh- und Gräserstreifen, Spielplatz mit Pfahlbauelementen, naturnaher Uferumgestaltung, vergrößerter Liegefläche des Naturstrands, Picknick-Tischen, hochwertig gestaltetem Holzdeck mit Sitzstufen zum Hafen und einem bodenebenen Wasserspiel am historischen Kronenplatz, ergänzt durch eine Baumallee, ein neues Gesicht für den Molenkopf und ein einheitliches Beleuchtungskonzept.
Bauherr: Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen
Der Invopavillon an der Ostmole in Unteruhldingen hat die Aufgabe, das versunkene Weltkulturerbe zu visualisieren. Als erster Schritt des Masterplans der Gemeinde wurde ein stilisiertes Pfahlbauhaus errichtet, das in direktem Sichtbezug zur Fundstätte ``Stollenwiesen`` steht. Die Finanzierung des Projekts erfolgte durch Zuschüsse aus der Tourismusförderung des Landes Baden-Württemberg und der Stiftung der Sparkasse Salem Heiligenberg. Der Invopavillon ist die erste Informationsstelle in der Nähe der 111 Pfahlbau-Welterbestätten.
Die Inhalte der Infomonitore im Pavillon werden vom Landesamt für Denkmalpflege betreut, um eine fundierte und fachkundige Informationsquelle bereitzustellen. Die Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen und das Planungsbüro Planstatt Senner wurden für die gelungene Gestaltung des Welterbepavillons von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit einem Preis für Beispielhaftes Bauen ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt die herausragende Leistung bei der Schaffung eines architektonisch ansprechenden und gleichzeitig informativen Ortes, der das Weltkulturerbe würdigt und Besucherinnen und Besucher willkommen heißt.
Um die natürliche Umgebung des Uferbereichs zu erhalten, wurden bei der Uferumgestaltung ökologische Aspekte berücksichtigt. Das bedeutet, dass bei der Auswahl der Materialien und der Gestaltung des Ufers darauf geachtet wurde, dass sie sich harmonisch in die natürliche Landschaft einfügen.
Durch eine Abflachung der Uferneigung und den Einbau einer feineren Gesteinskörnung wurde eine naturnahe Uferumgestaltung des Uferbereichs erreicht. Die Liegefläche des Naturstrands wurde vergrößert in Richtung Osten und Süden. Picknick-Tische ergänzen das vorhandene Angebot. Das Gelände zum Fischerhafen wurde mit flachen Rasenwellen modelliert, in denen man liegen und den Blick in Richtung Pfahlbauten, Kloster Birnau und Überlinger Bucht genießen kann
Der Molenkopf erhält ein neues Gesicht: ein interessant gefaltetes Sitz- und Liegedeck aus Holz schafft an einem der schönsten Plätze Unteruhldingens zusammen mit den zwei alten Pappeln, die als Wahrzeichen gelten, eine angenehme Verweilfläche auf der ruhigeren Ostmole. Das innovative Design des Decks fügt sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein und bietet den Besuchern einen einzigartigen Blick auf den glitzernden Bodensee. Die geschwungenen Formen und die warme Holzoberfläche laden dazu ein, sich zu entspannen und den Moment zu genießen.
Mit diesem ganzheitlichen Ansatz der Gesamtgestaltung wird der Molenkopf zu einem attraktiven Treffpunkt für Menschen jeden Alters. Die Kombination aus natürlicher Schönheit der Umgebung und innovativem Design macht den Molenkopf zu einem unvergesslichen Ort, der die Sinne anspricht und eine inspirierende Umgebung schafft.
Um eine eindeutige Orientierung zu ermöglichen, wurde die Promenade als zentrales Element mit einem differenzierten Belag gestaltet. Auf reizvoll gestalteten Pflanzinseln mit Sitzmöglichkeiten kann Eis gegessen werden. Die Wege sind einheitlich gestaltet, flankiert von Blüh- und Gräserstreifen und Sitzbänken. Im Westen wurde der vorhandene Spielplatz mit Pfahlbauelementen erneuert.
Ein hochwertig gestaltetes Holzdeck mit Sitzstufen zum Hafen lädt zum Verweilen ein. Eine lange Sitzbank mit Rückenlehne bietet auch Platz für ältere Menschen. Das Holzdeck ist ein Magnet und Treffpunkt für Jung und Alt, Gäste und Bürger. Pflanzinseln und Sitzflächen aus Holz und ein einheitlicher Platzbelag schaffen eine hohe Aufenthaltsqualität vor allem für Familien. Über die Ostmole gelangt man zum Weltkulturerbe Stollenwiesen, das von der Pfahlbauskulptur aus erforscht werden kann. Die vorhandene Baumallee wird in Richtung Kronenplatz ergänzt.
Helfe den Forschern! Noch heute, Jahrtausende, nachdem die Menschen in Pfahlbauten gelebt haben, kannst du Spuren der Vergangenheit finden: uralte Werkzeuge, verborgen unter Sand und Schlamm. Auch hier werden einige Fundstücke aus der Steinzeit vermutet. Auf einer Karte haben Archäologen eingezeichnet, wo sie sein könnten – die roten Kreuze verraten es dir.
Attraktiver Uferbereich zieht Badegäste und Spaziergänger an.
Nach einer Bauzeit von dreieinhalb Jahren und Ausgaben in Höhe von knapp 5 Millionen Euro wurde die Uferzone in Unteruhldingen vollständig umgestaltet. Der Anlass für die Neuorganisation geht zurück bis ins Jahr 2011 und ist als Teil des Masterplans für das UNESCO-Weltkulturerbe Pfahlbauten realisiert.
Damals wurde die Fundstätte Stollenwiesen zum UNESCO-Weltkulturerbe Pfahlbauten erklärt. Daraufhin beschloss der Gemeinderat in einer Klausurtagung gemeinsam mit der Planstatt Senner aus Überlingen, die gesamte Infrastruktur des Ortes zu überarbeiten. Anschließend fanden Bürgerinformationsveranstaltungen, Bürgerworkshops und Spaziergänge im Mai in allen drei Ortsteilen statt.