______ zurück zur
______ zurück zur
Die Klinik Buchinger Wilhelmi in Überlingen, malerisch am Ufer des Bodensees gelegen, erstrahlt als Ort der Gesundung und zugleich als Quelle von innerem Frieden. Ihre Geschichte ist geprägt von der tiefverwurzelten Idee, Menschen in ihrer ganzheitlichen Gesundheit zu unterstützen. Aus dieser Überzeugung heraus wurde ein Projekt von besonderer Tragweite ins Leben gerufen, bei dem die harmonische Verschmelzung von Architektur und Natur im Mittelpunkt steht.
Bauherr: Klinik Buchinger Wilhelmi Holding GmbH & Co KG | Baubeginn: September 2015 | Fertigstellung: Mai 2016 | Fläche: 3.650m²
Die Klinik Buchinger Wilhelmi in Überlingen, malerisch am Ufer des Bodensees gelegen, erstrahlt als Ort der Gesundung und zugleich als Quelle von innerem Frieden.
Ihre Geschichte ist geprägt von der tiefverwurzelten Idee, Menschen in ihrer ganzheitlichen Gesundheit zu unterstützen. Aus dieser Überzeugung heraus wurde ein Projekt von besonderer Tragweite ins Leben gerufen, bei dem die harmonische Verschmelzung von Architektur und Natur im Mittelpunkt steht.
Im September 2015 begann die Verwirklichung dieses visionären Projekts im Auftrag der Klinik Buchinger Wilhelmi Holding GmbH & Co KG.
Die Gestaltung der Außenanlage, als zentrale Komponente des Konzepts, wurde von dem Landschaftsarchitekturbüro Planstatt Senner übernommen. Dieses Projekt zeichnet sich durch seine imposanten Dimensionen sowie seine funktionale Raffinesse aus.
Ein besonders Element dieses Projekts sind zweifellos die Themengärten. Sie erzählen Geschichten und sind eine Hommage an die Mannigfaltigkeit der Pflanzenwelt.
Verschiedene botanische Elemente wurden geschickt miteinander kombiniert, um ein vielfältiges Ensemble zu schaffen, das gleichermaßen die Sinne der Patienten und Besucher mit betörenden Düften anspricht.
Die terrassierte Anlage, die sich harmonisch entlang des Hangs erstreckt, eröffnet einen verlockenden Ausblick auf den Bodensee. Hier finden Menschen Ruhe, Entspannung und Inspiration gleichermaßen.
Mit größter Sorgfalt gestaltet, fügt sich die Anlage nahtlos in die natürliche Umgebung ein und dient zugleich als Ort der Heilung und Erneuerung. Von dem Hauptgebäude und der großzügigen Terrasse aus werden die Besucher in den Blumengarten geführt.
Hier erblüht eine natürliche Staudenpflanzung in harmonischer Farbkombination von Weiß und Gelb. Schleier von Akeleien, Narzissen, Goldkörbchen, Sonnenhüten und Rosen reihen sich aneinander. Einige von ihnen verströmen verführerische Düfte.
Das leise Rauschen des Wassers, das aus einer Schieferwand quillt und in einer Wasserschale zusammenfließt, verleiht der Umgebung eine subtile Note und schafft einen idealen Raum für vertrauliche Gespräche.
Die Spur führt dann sanft nach Süden, und der Weg scheint über der Landschaft zu schweben. Während der Blick über die steinernen Wege hinweg zu den verschiedenen Gartenbereichen schweift, entdeckt der Besucher weitere farbenfrohe Facetten, die darauf warten, näher erkundet zu werden.
In diesem Augenblick fühlt sich der Besucher wie magisch von den verschiedenen Gartenbereichen angezogen, um Details zu erkunden und verborgene Schätze mit all seinen Sinnen zu erleben.
Eine immergrüne Kiefer und mit Moos überzogene Findlinge enthüllen einen neuen Abschnitt des Gartens. In dieser Miniatur-Landschaft strahlt eine Atmosphäre der Ruhe und Großzügigkeit, wodurch die harmonische Verbindung von Kunst und Natur deutlich wird.
Sanft wiegende Gräser im Wind begleiten den Besucher weiter, entlang des Gartens. Die ästhetische Pracht dieses Gartens wird durch eine Vielfalt von Strukturen und Farben betont, die von der Natur inspiriert sind, wobei Blätter, Stängel und Fruchtkörper eine bedeutende Rolle spielen.
Im Klostergarten entfalten sich die aromatischen Düfte von Kräutern und Gewürzen in einer sorgfältig gestalteten Umgebung. Hier sind die Kräuter in akkuraten, schmalen rechteckigen Beeten systematisch angeordnet. Diese geordnete Präsentation ermöglicht nicht nur eine einfache Pflege, erweckt auch die Tradition und das Wissen über Heilkräuter und Gewürzpflanzen zum Leben. In dieser harmonischen Umgebung können Besucher auf den Spuren des Kräuterwissens wandeln und die Bedeutung dieser Pflanzen für die menschliche Gesundheit und das kulinarische Erlebnis entdecken.
Ein weiteres Highlight dieses Projekts stellt das Kneippbecken dar, das in das Gesamtkonzept integriert wurde und von einem von einem Barfußpfad umgeben ist. Es bietet den Patienten die Möglichkeit zur Hydrotherapie und zur Förderung ihres Wohlbefindens. Das klare, erfrischende Wasser erinnert an die heilende Kraft der Natur und unterstützt die ganzheitliche Genesung der Menschen.
Die Klinik Buchinger Wilhelmi in Überlingen ist somit weitaus mehr als ein Ort der medizinischen Behandlung; sie verkörpert ein Refugium der inneren Harmonie.
Übrigens: Die Gärten von Buchinger Wilhelmi befinden sich auf einem privaten Terrain, jedoch sind sie nach vorheriger Anmeldung an der Rezeption für die Öffentlichkeit zugänglich und laden zu einem erholsamen Rundgang ein.
„Die Gesundheit des Geistes und des Körpers beginnt in der Natur.“ – Ralph Waldo Emerson