______
______
Landschaftsarchitektur: Planstatt Senner | Architektur: löhle.neubauer_architekten BDA pmbb | Tragwerksplanung: merz kley partner
Die Verfasser*Innen positionieren einen klar strukturierten linearen Baukörper an die westliche Grundstückskante und ermöglichen somit einen großzügigen Vorbereich im Osten mit einladendem Platzbereich, dieser gekonnt in das Gebäude überleitet. Das viergeschossige Schulgebäude zeigt sich selbstbewusst an der Ulmer Straße und definiert den Stadteingang. Das schlanke Bauvolumen gibt Raum frei für die grüne Fuge entlang des Bleicherbaches und offeriert genügend Flächen für Außenaktivitäten. Konsequent im Osten empfängt ein großzügig gestaltetes offenes Foyer die Schüler und Lehrer und bietet den gewünschten Marktplatz mit Zuschaltung von Bühne und Cafeteria. Hier entsteht unter Zuschaltung der großzügigen Sitzanlage gegenüber dem Haupteingang eine vielfältige bespielbare Fläche als Herzstück der Schule. Die innere Struktur, Organisation und Anordnung der Funktionsbereiche überzeugen mit einer bestechenden Klarheit auf allen Ebenen. Die drei Gebäudeeinschnitte als Atrien sind gut proportioniert, bringen genügend Tageslicht in das Innere und ermögliche eine gute Orientierung im Gebäude. Die Fassaden schreiben die einerseits die ruhige Handschrift in dem Erscheinungsbild fort, andererseits wirken sie auf die Gesamtlänge streng und schematisch. Die Holzhybridbauweise in den Obergeschossen ist präzise geplant und nachvollziehbar. Die Bodenplatte und Decke über Erdgeschoss als massive Betonplatte ermöglicht die Bewältigung der größeren Spannweiten, allerdings werden die Stützen im Foyerbereich vermisst. Die wirtschaftlichen Kenndaten des Projektes liegen im mittleren Bereich. Die Angebote bezüglich Nachhaltigkeit, Energiekonzeption erscheinen attraktiv und sollten konkretisiert werden. Das angebotene Brandschutzkonzept wirft Fragen auf und muss kritisch überprüft werden. Die neue Edith-Stein-Schule in Ravensburg überzeugt mit präziser städtebaulicher Setzung und großzügigen Freiräumen. Diese klare architektonische Haltung setzt sich in der inneren Grundrissgestaltung souverän fort.