
Bürgerradtour | Steinfurt LAGA 2029
Die Stadt Steinfurt hat kürzlich ihren Ehrgeiz unter Beweis gestellt und möchte sich als Austragungsort für die Landesgartenschau 2029 in Nordrhein-Westfalen etablieren. Im Anschluss an eine detaillierte Geländeinspektion am 18. und 19. Juni präsentierte das Planungsbüro Planstatt Senner die wichtigsten Merkmale in einem präzisen Lageplan. Dabei wurden potenzielle Wegekonzepte sowie ein Gartenschauteppich entwickelt, um die beiden Standorte miteinander zu verbinden. Gegenwärtig befindet sich Planstatt Senner in der aktiven Phase der Vorentwurfsplanung, nachdem die Grundlagenermittlung und Analyse erfolgreich abgeschlossen wurden.
Die jüngste Bürgerradtour, die bei bestem Wetter am 24. September 2023 in Steinfurt stattfand, erfuhr eine bemerkenswerte Teilnehmerzahl von rund 100 Bürgerinnen und Bürgern. Die engagierte Beteiligung wurde äußerst positiv aufgenommen. Unter der Leitung von Hans Schröder, dem technischen Beigeordneten der Stadt Steinfurt, erkundeten die Teilnehmenden zusammen mit dem Förderverein, dem Inhaber des Planungsbüros Planstatt Senner, Johann Senner, und dem verantwortlichen Projektleiter Thomas Schlegelmilch die zentralen Punkte für die Machbarkeitsstudie der Landesgartenschau 2029.
Besonderes Augenmerk lag auf der Präsentation der bestehenden Merkmale sowie der Identifizierung potenzieller Mängel, die im Rahmen der Landesgartenschau aufgewertet und verbessert werden könnten. Darüber hinaus wurde die Hauptachse vom Areal Schulze-Raestrup und dem Schafstall durch das Bagno bis zum Bahnhof Borghorst hervorgehoben, wobei besondere Trittsteine entlang der Strecke hervorstechen.
Anregungen und Kritikpunkte der Bürgerinnen und Bürger wurden vom Förderverein gesammelt und an Planstatt Senner weitergeleitet.
Dadurch wird sichergestellt, dass ein ganzheitliches und aussagekräftiges Feedback zur laufenden Planung der Landesgartenschau 2029 vorliegt. Dies ermöglicht es dem Planungsteam von Planstatt Senner, wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Erwartungen der örtlichen Gemeinschaft zu gewinnen. Auf dieser Grundlage können sie das Planungskonzept gezielt optimieren und anpassen, um sicherzustellen, dass die Veranstaltung den Wünschen und Anforderungen der Bürgerinnen und Bürger von Steinfurt in vollem Umfang gerecht wird. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen somit dazu bei, eine nachhaltige und bereichernde Landesgartenschau zu gestalten, die sowohl den Einwohnern als auch den Besuchern ein ansprechendes und erfüllendes Erlebnis bietet.
Der Bagno Park erregte viel Interesse während der Tour und wurde eingehend erkundet. Herr Senner lenkte die Aufmerksamkeit auf das Thema Wald und ermutigte die Teilnehmenden, die verschiedenen Waldarten in der Umgebung zu benennen. Angesichts der Relevanz dieses Themas könnte der Wald eine entscheidende Rolle als herausragendes Merkmal für die Landesgartenschau übernehmen. Daher wird die Integration der 15 identifizierten Waldarten einen zentralen Platz in der Planung der Landesgartenschau einnehmen.
Der Ablauf der Bürgerradtour | Stationen: Ausgangspunkt für die Bürgerradtour war der Bahnhof Borghorst; 1 Bahnhof, Zuwegung, Kreisel; 2 Rote Achse, Roter Platz; 3 Kirchbuckel und Areal Kirchbuckel; 4 Rathauspark; 5 Alte Tankstelle; 6 Schafstall; 7 Bagno Park; 8 Kommende / Hohe Kirche; 9 Der Markt; 10 Hohe Schule